wornach

wornach
∙wor|nach <Adv.> [mhd. warnāch]: 1. <interrogativ> ↑wonach (1): Wornach blickst du auf der Heide? (Goethe, Werther II, Der Herausgeber an den Leser [Ossian]). 2. <relativisch> ↑wonach (2): Doch zeige mir den Mann, der das erreicht, w. ich strebe (Goethe, Torquato Tasso II, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wornach soll man am Ende trachten? — См. Кто жил и мыслил, тот не может. В душе не презирать людей …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Liste der literarischen Werke Friedrichs des Großen — Diese Liste enthält die literarischen Werke König Friedrichs II. von Preußen (1712–1786) nach den beiden maßgeblichen Gesamtausgaben in Französisch von 1846 56 und in Deutsch von 1913/14. Inhaltsverzeichnis 1 Französische Ausgabe 1.1 Oeuvres 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Münzfuß — (Valor monetae internus), die gesetzliche Bestimmung des Schrots (Gewichts) u. Korns (Feingehalts) der Münzen eines Landes. Ein schwerer (hoher) M. unterscheidet sich von einem leichten dadurch, daß nach dem ersteren weniger Stücke von gleicher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Patrone — (v. fr. Patron), 1) Muster, wornach etwas Anderes gemacht wird; 2) das Nachgebildete selbst; daher 3) Hülsen von Schreibpapier (Patronenhülsen), deren man aus einem Bogen von 16 Zoll Länge u. 131/3Zoll Breite gewöhnlich zehn schneidet. Diese… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sklaverei [1] — Sklaverei. Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust aller persönlichen Freiheit verbundener Dienstbarkeit, in welchem der Dienende nicht als Person, sondern als Sache betrachtet u. behandelt wird, so daß der Herr über ihn u. sein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Courant — (Courantgeld), 1) umlaufend; daher [489] Couranten, circulirende Zeitungen; 2) gangbar, gewöhnlich, üblich, daher das wirklich umlaufende Geld im Gegensatz der Rechnungsmünzen od. des Papiergeldes, daher auch klingend C.; daher in Hamburg… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bīermaß, das — Das Bīermāß, des es, plur. die e. 1) Ein jedes Maß, welches im Verkaufe des Bieres üblich ist, ohne Plural; zum Unterschiede von dem Weinmaße. 2) Ein Gefäß von einem Maße, wornach das Bier verschenket wird. 3) Ein hölzernes Maß in Gestalt einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”